Schlagwort-Archive: provisions

TToG II § 210

John Locke: Two Treatises of Government

§ 210. But if all the world shall observe pretences of one kind, and actions of another; arts used to elude the law, and the trust of prerogative (which is an arbitrary power in some things left in the Prince’s hand to do good, not harm to the people) employed contrary to the end for which it was given: If the people shall find the ministers and subordinate magistrates chosen suitable to such ends, and favored, or laid by, proportionably as they promote or oppose them:

If they see several experiments made of arbitrary power, and that religion underhand favored, (though publicly proclaimed against) which is readiest to introduce it; and the operators in it supported, as much as may be; and when that cannot be done, yet approved still, and liked the better: If a long train of actions show the councils all tending that way; how can a man any more hinder himself from being persuaded in his own mind, which way things are going;

or from casting about how to save himself, than he could from believing the captain of the ship he was in was carrying him, and the rest of his company to Algiers60/70, when he found him always steering that course, though cross winds, leaks in his ship, and want of men and provisions did often force him to turn his course another way for some time, which he steadily returned to again, as soon as the wind, weather, and other circumstances would let him?

§ 210. Bald sieht alle Welt, wie auf der eine Seite Vorspiegelung und Handlungen auf der anderen stehen. Wie Kunstgriffe angewandt werden um das Gesetz zu umgehen und die dem Fürsten anvertraute Prärogative,

– Wir erinnern uns: Eine ihm für genau bestimmte Angelegenheiten überlassene willkürliche Macht, der Bevölkerung Gutes, aber keinen Schaden zu verschaffen, –

zum gegenteiligen Zweck angewandt wird, für den sie gewährt wurde: Wenn die Bevölkerung mitbekommt, wie Minister und untergeordnete Beamte zu solchen Zielen passend ausgewählt, begünstigt oder beseitigt werden, je nachdem ob sie Vorschub leisten oder Widerstand; Wenn sie sieht, wie wiederholt Versuche willkürlicher Macht gemacht, und dabei die Religion, obwohl sie es öffentlich abstreitet, insgeheim begünstigt wird, die am bereitwilligsten ist, diese Macht einzuführen; wenn Helfershelfer auf jede nur mögliche Weise unterstützt, und falls das doch nicht funktioniert, dennoch stets Beifall finden und trotzdem höher angesehen werden; wenn eine lange Reihe Handlungen klar darauf hinweist, dass alle Gremien sämtlich in diese Richtung streben: Wie kann sich dann auch nur ein Mann noch länger selbst daran hindern, sich ein Bild zu machen, in welche Richtung die Angelegenheiten bewegt werden?

Warum sollte er sich selbst hindern, genauso nach Rettung suchen wie einer, der glaubt, der Kapitän des Schiffs, auf dem er sich befindet, bringe ihn und die übrigen Mitreisenden nach Algier60/70, sobald er erkennt, jener steuert beständig diesen Kurs, obwohl widrige Winde, Leck im Schiff, Personalmangel und fehlender Proviant ihn oft zwingen, den Kurs vorübergehend zu ändern, ihn aber stets wieder aufnimmt, sobald Wind, Wetter und andere Umstände es gestatten?

69https://en.wikipedia.org/wiki/Hark_Olufs
69https://de.wikipedia.org/wiki/Hark_Olufs

Why Algiers? This can be learned by the story of Hark Olufs, a Frisian. Algiers for a longtime was main port for corsairs who went out for northern nations to catch Slaves. This threat was stopped by the USA, using the massive force of their recently built new Navy. The first international war mission executed by US military.

The saying: “you get brought to Algiers” hat similar meaning as later on “you get brought to Dachau / Auschwitz”. Not all captured have been as lucky as Olufs. Most of them ended on the rowing bench of Galleys with very short life expectation

Warum gerade Algier ergibt sich aus der Geschichte von Hark Olufs. Algier war lange Zeit wichtigster Hafen der Korsaren, die Kaperfahrten in nördliche Länder unternehmen um Sklaven zu fangen. Diesem Unwesen setzen übrigens erst die USA unter Einsatz massiver militärischer Mittel ein Ende. Die erste internationale Kriegsmission der US Navy. Der Spruch „nach Algier gebracht werden“ entsprach seinerzeit nahezu dem späteren „nach Dachau / Auschwitz gebracht werden“. Nicht alle hatten das Glück eines Hark Olufs. Die meisten endeten als Ruderer auf Galeeren und hatten eine kurze Lebenserwartung.

70https://en.wikipedia.org/wiki/First_Barbary_War
70https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanisch-Tripolitanischer_Krieg

Fragen, Wünsche, Informationen?

Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Meinen und Glauben sind meine Sache nicht. Ich will alles selbst nachprüfen können.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte für Kommunen, Unternehmen, Privatleute und beantworte Fragen.

Auch spezifische, technische, politische.

Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Arbeit gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite soweit als möglich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt

TToG II § 37

John Locke: Two Treatises of Government

§ 37. This is certain, that in the beginning, before the desire of having more than man needed had altered the intrinsic value of things, which depends only on their usefulness to the life of man: Or had agreed that a little piece of yellow metal, which would keep without wasting or decay, should be worth a great piece of flesh, or a whole heap of corn; though men had a right to appropriate, by their labour, each one to himself, as much of the things of nature, as he could use:

Yet this could not be much, nor to the prejudice of others, where the same plenty was still left to those who would use the same industry. To which let me add, that he, who appropriates land to himself by his labor, does not lessen, but increase the common stock of mankind: For the provisions serving to the support of human life, produced by one acre38 of enclosed and cultivated land, are (to speak much within compass) ten times more than those which are yielded by an acre of land of an equal richness lying waste in common. And therefore he that encloses land, and has a greater plenty of the conveniences of life from ten acres38, than he could have from an hundred left to nature, may truly be said to give ninety acres38 to mankind: For his labor now supplies him with provisions out of ten acres38, which were but the product of an hundred lying in common.

I have here rated the improved land very low, in making its product but as ten to one, when it is much nearer an hundred to one: For I ask, whether in the wild woods and uncultivated waste of America, left to nature, without any improvement, tillage or husbandry, a thousand acres38 yield the needy and wretched inhabitants as many conveniences of life, as ten acres38 of equally fertile land do in Devonshire, where they are well cultivated. Before the appropriation of land, he who gathered as much of the wild fruit, killed, caught, or tamed, as many of the beasts, as he could; he that so employed his pains about any of the spontaneous products of nature, as anyway to alter them from the state which nature put them in, by placing any of his labor on them, did thereby acquire a propriety in them, but if they perished, in his possession, without their due use; if the fruits rotted, or the venison putrefied, before he could spend it, he offended against the common law of nature, and was liable to be punished; he invaded his neighbor’s share; for he had no right farther than his own use called, for any of them, and they might serve to afford him conveniences of life.

§ 37. Es steht fest, am Anfang hatte jeder Mensch ein Recht, durch Arbeit von den Gaben der Natur so viel in Besitz zu nehmen, wie er nutzen konnte. Ehe durch das Verlangen, mehr zu haben als man benötigte, der innere Wert der Dinge, welcher allein von ihrem Gebrauchswert für das Leben des Menschen abhängt, verändert wurde. Man kam überein, ein kleines Stück gelben Metalls, das sich weder abnutzt noch verdirbt, solle den Wert eines großen Stücks Fleisch oder eines ganzen Haufens Getreide haben. Das konnte weder viel noch zum Nachteil Anderer sein, solange derselbe Überfluss allen denjenigen verblieb, die zu gleichem Fleiß bereit waren.

Dem möchte ich hinzufügen: Wer durch seine Arbeit ein Stück Land in Besitz nimmt, verringert das gemeinsame Vermögen der Menschheit nicht, sondern vermehrt es. Die Menge der zum Unterhalt der Menschen dienenden Lebensmittel, die von einem Acre38 eingehegten und bebautem Land erzeugt werden (um in engen Grenzen zu bleiben), beträgt zehnmal mehr als der Ertrag eines Acre38 ebenso reichen Landes, das als Gemeingut brach liegt. Wer Land abgrenzt und auf zehn Acre eine größere Menge Lebensmittel erzeugt als er auf hundert der Natur überlassenen Acre38 erzeugen könnte, darf man daher mit Recht sagen, er schenke der Menschheit neunzig Acre38.

Seine Arbeit liefert ihm jetzt aus zehn Acre38 so viel Lebensmittel, wie dem Ertrag von hundert Acre38 in Gemeinbesitz entsprechen. Ich habe hier das kultivierte Land wenig produktiv eingeschätzt, wenn ich seinen Ertrag auf 10:1 schätze, da 100:1 der Wahrheit viel näher kommt. Ich erlaube mir die Frage, ob in den wilden Wäldern oder unbebauten Einöden Amerikas, die ohne Verbesserung, Bewirtschaftung oder Kultivierung nur der Natur überlassen sind, tausend Acre38 den Armen und Bedürftigen ebenso viele Lebensmittel liefern, wie zehn Acre38 ebenso fruchtbaren Bodens im gut kultivierten Devonshire?

Wer vor der Aneignung von Grund und Boden so viele Früchte sammelte, so viele Tiere erlegte, fing oder zähmte, wie er konnte und so seine Mühe auf die sich von selbst erzeugenden Produkte der Natur verwandte, um sie durch seine Arbeit ihrem natürlichen Zustand zu entziehen, erwarb sich dadurch den Besitz an ihnen.

Wer sie ohne sachgerechte Verwendung in seinem Besitz zugrunde gehen ließ, wer Früchte verfaulen oder Jagdbeute verwesen ließ, bevor er sie verbrauchen konnte, verstieß gegen das gemeinsame Naturrecht und wurde straffällig. Er beeinträchtigte den Anteil seines Nachbarn, denn er hatte kein weiter reichendes Recht an diesen Dingen, als es deren Nutzung erfordert oder als sie für ein möglichst angenehmes Leben dienen können.

38https://de.wikipedia.org/wiki/Acre ca. 4.049 m²

Fragen, Wünsche, Informationen?

Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Meinen und Glauben sind meine Sache nicht. Ich will alles selbst nachprüfen können.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte für Kommunen, Unternehmen, Privatleute und beantworte Fragen.

Auch spezifische, technische, politische.

Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Arbeit gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite soweit als möglich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt

TToG II § 31

John Locke: Two Treatises of Government

§ 31. It will perhaps be objected to this, that if gathering the acorns, or other fruits of the earth, & Co. makes a right to them, then anyone may ingress as much as he will. To which I answer: Not so. The same law of nature, that does by this means give us property, does also bound that property too. God has given us all things richly, 1.Tim.VI.12, is the voice of reason confirmed by inspiration. But how far has he given it us? To enjoy. As much as anyone can make use of to any advantage of life before it spoils, so much he may by his labour fix a property in: Whatever is beyond this, is more than his share, and belongs to others. Nothing was made by God for man to spoil or destroy. And thus, considering the plenty of natural provisions there was a long time in the world, and the few spenders; and to how small a part of that provision the industry of one man could extend itself, and ingress it to the prejudice of others; especially keeping within the bounds, set by reason, of what might serve for his use; there could be then little room for quarrels or contentions about property so established.

§ 31. Es wird vielleicht dieser Einwand erhoben: Wenn das Sammeln von Eicheln oder anderer Früchte der Erde, usw., ein Recht auf sie verleiht, darf jeder soviel davon anhäufen, wie ihm beliebt. Meine Antwort: Nicht wirklich. Das Gesetz der Natur verschafft uns durch dieses Mittel Besitz gleichermaßen als dem Besitz Grenzen setzt. Gott gibt uns reichlich allerlei zu genießen, vgl. 1.Tim.VI.17, verkündet die durch Inspiration bestätigte Stimme der Vernunft. Aber, wie weit geht diese Gabe? Es zu genießen. Soviel davon jemand nutzbringend für sein Leben verwenden kann bevor es verdirbt, soviel darf er durch seine Arbeit in Besitz nehmen. Alles, was darüber hinausgeht, ist mehr als sein Anteil und gehört anderen. Nichts ist von Gott geschaffen worden, damit Menschen es verderben lassen oder zerstören. Schauen wir uns an, welche Menge natürlicher Ressourcen und wie wenige Verbraucher lange Zeit auf der Welt vorhanden waren. Wie winzig war dann der Anteil an den Ressourcen, auf den sich der Fleiß eines einzelnen Menschen erstrecken und sie zum Nachteil anderer aufhäufen konnte? Besonders, wenn er sich seiner Vernunft entsprechend innerhalb der durch eigene Gebrauchsmöglichkeit gesetzten Grenzen hielt, so konnte es damals nur wenig Gelegenheit zu Zank und Streit über derart begründeten Besitz geben.

Fragen, Wünsche, Informationen?

Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Meinen und Glauben sind meine Sache nicht. Ich will alles selbst nachprüfen können.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte für Kommunen, Unternehmen, Privatleute und beantworte Fragen.

Auch spezifische, technische, politische.

Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Arbeit gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite soweit als möglich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt