Energie

Zunächst mal eine Definition:

Liest man in der Bibliotehk des 21. Jahrhunderts, dem Internet, dann steht dort als Reminiszenz an ein anschauliches, aber nichts desto trotz irreführendes Bild:

„Viele einführende Texte definieren Energie in anschaulicher, allerdings nicht allgemeingültiger Form als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.“

Wiki Energie

Auch wenn das viele als Definition, Erklärung oder Veranschaulichung sehen, ist dies nicht nur weder allgemein gültig, sondern schlicht falsch. Woran liegt das? Nun, Denkfaulheit, mangelnder Ehrgeiz, aufschneiderische Lässigkeit oder zur Schau gestellte Coolness von „Experten“, die als Techniker, Handwerker, Ingenieuere oder Verkäufer zum Beispiel beim Strom stets von KW reden statt von KWh.

ENERGIE & LEISTUNG

ENERGIE = ARBEIT (Work)

Mal ganz grundsätzlich: Es gibt Energie. Die wird in der Physik auch als Arbeit bezeichnet. Die Einheiten für Energie und Arbeit sind identisch. Physiker haben die weltweit gültigen Einheiten dafür festgelegt: Joule (J) oder Elektronenvolt (eV). Warum zwei? Nun, schlicht wegen der Größenordnung. 1,60218e-19 J = 1 eV. Oder 1 J = 6.242.000.000.000.000.000 eV.

Joule ist für unsere Welt gedacht, eV für die Atomphysik. Zugleich ist eV eine Naturkonstante, basiert also auf einer grundlegenden, unveränderbaren, festen Menge Energie. Einem Quantum Energie also. Es gibt also kaum etwas verlässlicheres als den Nutzwert definierten Menge Energie. Die ist noch nicht mal einer Inflation ausgesetzt.

Aber wir befassen uns eher mit den Joule. Die wiederum sind uns zwar vertrauter, auf jeder Nahrungsmittelverpackung zu finden, passen aber noch immer nicht so Recht in unsere Lebenswelt.

Die vertrauteste Mengenangabe sind die Kalorien: 1 J = 0,239006 cal. Allerdings haben die Kalorien drei entscheidende Nachteile, was sie ungeeignet macht:

1: Sie sind an Meßwerte völlig anderer Anwendungen gebunden und damit abhängig von äußeren Faktoren, die nicht bei jeder historischen Festlegung identisch waren. So gibt es drei verschiedene Verfahrenswege zur Festlegung, wie viel nun eine Kalorie ist. Und daher auch drei abweichende Mengenbestimmungen für eine Kalorie.

2. Sie werden allgemein äußerst schlampig und unpräzise verwendet: So spricht jeder vom billigen Diätratgeber, über Ernährungsexperten und Ökotrophologen bis hin zu Medizinern von den täglich benötigten Kalorien Normalzufuhr für Männer und Frauen etc. Z. B. https://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/grundlagen/persoenlicher-energiebedarf-so-viel-kalorien-braucht-ihr-koerper-3084372.html :

„Eine Frau, die zum Beispiel 60 Kilogramm wiegt, braucht täglich mindestens 5040 Kilojoule, das sind rund 1200 Kilokalorien. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann verbrennt in Ruhe 8064 Kilojoule oder rund 1927 Kilokalorien.“

Das wären dann: 60 kg Frau ca. 1,4 kWh / 80 kg Mann ca. 2,24 kWh. Übrigens bei vollkommenr körperlicher Ruhe.

Zum Glück schreiben die Autoren ganz richtig von Kilo-Kalorien oder Kilojoule, nicht wie viele andere nur einfach Kalorien. Also das Tausendfache der Zahl die da jeweils dabei steht. So oder so ist es sperrig. Und passt nicht recht zu anderen Energiegrößenordnungen. Auf der Stromrechnung steht beispielsweise: Jahresverbrauch 2.800 kWh. Kilo-Watt-Stunden!

Energie und Arbeit kann man direkt und indirekt messen. Je nach Art der Energie: Kinetisch (Wärme, Bewegung), elektrisch, elektromagnetisch oder Strahlungsenergie. Andere Arten Energie zu benennen und zu unterscheiden ist ohne Nutzen.

3. Eine Vereinheitlichung – die Vergleichbarkeit vereinfacht und das Energiebewußtsein der Menschen dramatisch erhöht hätte – wurde in den 70ern versucht. Aber Denkfaulheit und Gewohnheit waren bislang hartnäckiger. Damit wurde klar: Kalorien sind nicht etwa eine Maßeinheit, sondern eine neu entdeckte Art Mikroben, die nachts Kleidungsstücke enger nähen. Deshalb sind sie vornehmlich in Frauen-Magazinen zu Hause und gehören dort auch hin. Aber nur dort, bitte.

Bleibt festzuhalten: Die Kilowattstunde ist für uns die Einheit, die am anschaulichsten ist.

LEISTUNG dagegen ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrrichten also Energie einzusetzen. Leistung wird in Watt angegeben, W, oder für unsere Zwecke in einer Potenz davon, also Kilowatt (KW), Megawatt (MW), Gigawatt (GW), Terawatt (TW). etc.

Leistung kann nicht gemessen werden. Wenn also in der Stammkneipe mal wieder einer davon redet, dieser oder jener Wagen sei auf dem „Leistungsprüfstand“ gemessen worden, dann ist das Gefasel. Es bedeutet nur, dass der Sprecher keine Ahnung hat. Mehr nicht.

Leistung bedeutet wie gesagt: Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Und zwar eine durch die angegebene Größenordnung genau definierte Fähigkeit einerseits und – und das ist das eigentlich entscheidende dabei – unter ganz bestimmten Voraussetzungen.

Der Motor eiens PKW z. B. wird mit KW in den Fahrzeugdokumenten angegeben. Man sagt dann landläufig: Der Wagen hat 100 KW. Abgesehen von der läßlichen Ungenauigkeit, dass der Wagen keine KW hat, außer evtl. der Kalenderwoche, in der er gebaut wurde, sondern der Motor, wird landläufig und aus Denkfaulheit immer noch von PS geschwafelt. Ja, PS, die Pferdestärke für das Volk und das Post Scriptum für den Dichter. Klingt vertraut. Wurde aber wohlweislich abgeschafft, da die Stärke eines Pferdes eben auch – wie die Kalorie – nicht einheitlich festgelegt werden kann. Ist es ein englisches Kaltblut, ein Fuchswallach, ein Pony oder ein Araber, von dem die Rede ist?

Wären Kalorien und PS Geld, wer könnte dann auf den Wert vertrauen, wenn es keinen einheitlichen Vergleichsmaßstab gibt?

Deshalb reden wir von Kilowattstunden als kWh und KW, beziehungsweise deren Exponenten, wenn wir von Arbeit und Leistung reden.

Zurück zum Motor: Der wird in KW angegeben, was bedeutet, dass er genau die angegebene Leistung unter festgelegten Bedinungen abgibt: Lufttemperatur, Luftdruck, Kraftstofftemperatur und Drehzahl des Motors. Der Motor – und damit der Wagen – haben also nicht so und so viel KW, sondern können die unter den genannten Bedinungen abgeben.

Leistung ist also die Beschreibung eines Arbeitszustands an Hand energetisch relevanter Größen. Leistung beschreibt ein Potential, läßt Rückschlüsse auf auftretende Kräfte zu und ermöglicht daher die Planung von Maschinen und Anlagen, die bestimmte Arbeitenverichten können.

Leistung ist keine Energie – und damit auch keine Arbeit.

Leistung ist somit eine virtuelle Größe, die rein gar nichts garantiert.

Leistung ermöglicht als Qualitätsangabe für ein beliebiges technisches Mittel zu beurteilen, ob dieses Mittel für den angestrebten Zweck geeignet sein könnte.

Dieser Aspekt ist leider aus dem Bewußtsein – zumindest der sich als politsche Elite anbietenden – vollkommen verschwunden. Beispiel politischer Liberalismus: Bei John Locke, dem geistgen Vater des Liberalismus, ist es die menschliche Arbeit (=Energie), die den Anspruch auf „Eigentum“ – womit bei genauem Hinsehen Besitz gemeint ist – begründet.

Arbeit – und damit Energie – als zentrale Größe für persönlichen Lebensstandard zu definieren, ist eine wahrnehmbar herausragende intellektuelle Leistung, die die Chancengleichheit aller Menschen in demokratischem Sinn ungeheuer verbessert. Unbewußt haben ausgerechnet Karl Marx und seine Anhänger diesen Zusammenhang aufgegriffen, ihn aber leider in ein vollkommen untaugliches System überführt und größtenteils pervertiert.

Während es ausgerechnet als „Liberale“ bezeichnete Phrasendrescher, oder sich selbst als liberale bezeichnende Opportunisten, fertig bringen, unentwegt und unverdrossen von Leistungsträgern und deren veremintlicher Wichtigkeit zu sprechen.

Leistung, im Englischen „Power“, bedeutet auch „Macht“ und „Vermögen“. Leistungsträger sind Machthaber, keine Arbeiter. Eliten und keine Menschen gleichen Standes, Rechts, Rangs oder gleicher Chancen. Eine Leistungsideologie ist ein Bekenntnis zur Ungleichheit, gegen die Anerkennung des Nutzwerts menschlicher Arbeit, ein Glaubensbekenntnis der Überlegenheit weniger über viele, der Herrschaft der „Vermögenden“ (die bestimmte Handlungen auszuführen und Fakten zu schaffen vermögen), antidemokratisch, neofeudal und alles andere als liberal. Es ist das genaue Gegenteil von liberal: Chauvinistisch, ausgrenzend, anmaßend, autoritär, illiberal.

Freiheit und Willkür sind zwar Zustände möglichst geringer individueller Beschränkung, aber nichtsdestotrotz zwei völlig verschiedene Dinge.

Der Zusammenhang dürfte jetzt klar sein. Wir sollten besser auf die Diktion, die Begriffe und die daraus entstehenden Irrtümer achten. Generell. Und nicht nur beim Thema Energie.

Besser ist da schon das englische Wikipedia: „energy is the property that must be transferred to an object in order to perform work on…“

Bevor ich mich an dieser Stelle auf eine langwierige Diskussion einlasse: KWh ist eine Einheit, die direkt ausdrückt wie viel Energie genutzt wurde, vorhanden ist oder gebraucht wird. Diese Größe basiert auf Ws wie Wattsekunde passt sehr gut in unseren Alltag ist allgemein gängig und wird von Technikern wie Verkäufern genutzt. Der Physiker nutzt statt dessen die Einheit Joule. Eine Wattsekunde entspricht einem Joule. Hochgerechnet auf eine Stunde (Mal 60 Sekunden mal 60 Minuten) entsprechen also 3.600.000 J oder Ws einer KWh. Womit sichtbar wird, warum wir ganz pragmatisch KWh bevorzugen.

Stellen wir nun die regelmäßige, oft gehörte, gängige aber nichtsdestotrotz schlampige, falsche und nachlässige Ausdrucksweise mal richtig:

Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, heißt Leistung. Arbeit und Energie sind physikalisch – und damit in der materiellen, realen Welt – identisch. W wie Watt oder KW wie Kilowatt bezeichnen eine Leistung. Ws oder Joule und damit KWh bezeichnen Arbeit = Energie.

Energie ist eine physikalische Erhaltungsgröße. Sie kann weder verbraucht noch erzeugt werden. Lediglich bereitgstellt, indem man Potentialunterschiede schafft. Leistung wird erzeugt, an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit bereit gestellt und hängt wesentloich von der eingebrachten, wirksamen Kraft unter möglichst exakt definierten und bekannten Bedinungen ab. Sie wird dann abgegeben, solange die Kraft wirkt. Wird Leistung über irgendeinen messbaren Zeitraum abgegeben, erhält man Energie = Arbeit.

Noch mal zum Unterschied: Arbeit, Energie in KWH und Leistung in KWh/h. Da sich mathematisch h und h, also die Zeit, gegenseitig kürzen bleiben KW übrig. Was das Verständnis des Prozesses ein wenig erschwert.

Kalorien sind wie gesagt keine Energieeinheit mehr. Dabei handelt es sich um mikroskopisch kleine fiktive Lebewesen, die nachts Kleidung enger nähen sollen. PS ist keine Leistungsangabe mehr. Dabei handelt es sich um Brettspielfiguren oder Bestandteile von Fertiglasagne.

Bei den Piraten war ich ein Energiepirat. Bekannt für meine profunden Kenntnisse im Energiemanagement, meine klaren energiepolitischen Vorstellungen, die in die Programmatik der Partei eingeflossen sind und sich heute im „Orangebuch“ der AG Energiepolitik Orangebuch, mein klares Bekenntnis zu einer echten Energiewende an Stelle eines bloßen Brennstoffwechsels und mein Bestreben jede Form der Verwendung generativer Energiebereitstellung weiterhin intensiv zu fördern, regenerative Energiequellen neutral zu bewerten und degenerative Energiequellen deutlich stärker als bisher in die finanzielle Verantwortung für deren langfristige Folgen zu nehmen. Mein Modell dafür sind:

– Eine nach Faktoren qualifizierte Energiesteuer als Ersatz für alle derzeitigen Energiesteuern:
– Basisteuersatz 2 ct/KWh.
– Umrechnung der Endenergie über PE-Faktoren auf die Primärenergie.
– Ein Klassifizierung der CO2-Emissionen jedes Energieträgers zur Erstellung eines Emissionsfaktors bezogen auf 100 g/KWh = 1.
– Linear ansteigender Aufschlag auf die Energiesteuer von je (2 ct/KWh pro Jahr bis 20 Ct/KWh) mal Emissionsfaktor: 1 KWh Endenergie mal PE-Faktor mal (E-Steuer plus Emissionsaufschlag).

Sowie ein regulierter Strommarkt mit einem Referenzpreis als Dreh- und Angelpunkt für einen wieder funktionierenden Strommarkt. Da Strom in qualitativer Hinsicht keinerlei Wettbewerbsmerkmale in sich trägt, eignet er sich meiner Auffassung nach nicht als reine Handelsware. Der weitaus größere Teil des Strompreises enthält auch alle möglichen Komponenten, die mit der Stromerzeugung wenig bis gar nichts zu tun haben.

Aktuell wird Strom als zu teuer empfunden. Für viele Menschen ist das damit der Einfachheit halber bereits eine Tatsache. Dieser Gedanke liegt ebenso nahe, wie er unlogisch, undurchdacht und ein Ergebnis systematischer Fehlschlüsse ist.

Strom ist im Vergleich zu anderen Dienstleistungen, Waren oder Produkten, die wir konsumieren, immer noch extrem günstig. Im durchschnittlichen Vergleich an Hand der Kaufkraft sogar deutlich günstiger als die Jahrzehnte zuvor.

Der reine Strompreis ist die Folge jahrzehntelanger Subventionierungen, politisch gesteuert und gewollt, die den Bezug eines relativ zu den Einkommen immer günstiger werdenden Strompreises erst ermöglicht haben. Bislang ist diese Rechnung aufgegangen. Doch das funktioniert zunehmend weniger.

Zudem bedeutet politische Manipulation von Energiepreisen zugleich auch eine Geringschätzung gegenüber dem Faktor Energie, die sich in der Außenwelt durch Umweltverschmutzung, gnadenlosen Raubbau an Ressourcen um jeden Preis und der Erzeugung immer größer werdender Altlasten zeigt.

Nach uns die Sintflut? Ist es uns, um die Worte eines prominenten FDP-Mitglieds zu benutzen, „…egal, wo der Strom herkommt, Hauptsache er ist billig“ (Philipp Prinz Erwin von der Leyen, Allgäuer Lehnsherr und Inhaber der Holzwerke Waal)?

Ich will das auf keinen Fall! Deshalb halte ich nichts von einer Strompreisbremse, es sei denn, der nächste Energieminister kann die Kollegen Schäuble und Merkel dazu bewegen, auf sämtliche Stromsteuern zu verzichten. Für die Menschen mit geringen Einkommen kann es nur die Lösung geben, dass die Einkommen erhöht werden. Dann ist auch der Strom wieder bezahlbar.

Für Gewerbe, Handel, Industrie und andere energieintensive Bereiche ist der erste Weg der der Energieeffizienz. Denn die billigste Kilowattstunde ist die, die gar nicht erst genutzt wird. Aber so lange wir als Wähler zulassen, dass sich Unternehmer hinter billigen Ausreden (haben wir alles längst prüfen lassen, geben aber keine Informationen heraus), oder willfährigen Parteisoldaten verstecken, werden wir eben auch damit leben müssen, über unsere Steuern die Renditen energiewirtschaftlicher Akteure und energieintensiver Unternehmen zu bezahlen.

Als Beispiel: Die Subventionen in Form von Nachlässen bei Netzentgelt, Marge, und EEG-Umlage für Strom für die Lechstahlwerke Meitingen liegen in der Größenordnung von 90.000 Euro jährlich pro Arbeitsplatz. Der Durchschnittsverdienst dort bei 38.000 Euro. Die Konsequenz: Der Arbeitnehmer dort hat keine persönliche politische Handlungsfreiheit mehr, da sein Arbeitsplatz vom Erhalt dieses Systems abhängt. Volkswirtschaftlich ist sein Nutzen für uns alle relativ gering. Deshalb wird er stets eine Partei wählen, die ihm seinen volkswirtschaftlich nutzlosen Arbeitsplatz und sein Einkommen erhält. Auf gut deutsch: Er ist politisch erpressbar, egal welche Folgen diese Wahlentscheidung für ihn auf anderen Ebenen hat. Besser gesagt für seine Nachkommen. Das ist das gefährliche an Subventionen.

So ist es auch in der Landwirtschaft. Die findet sich mittlerweile in einem so von der Bürokratie durchreglementierten System wieder, dass sie keine echte Wahl mehr hat, als mitzuspielen oder aufzugeben.

Energiepolitik ist ein sehr tief gestaffeltes Thema. Ich komme gern, teilen meine Informationen mit Ihnen, diskutiere, berate und trage vor.

Gibt es Fragen, Wünsche oder Informationen an mich? Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf!
Meinungen und Glauben interessieren mich allerdings nicht.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte und beantworte Fragen. Auch spezifische, technische, politische.
Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Seite gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite ausschließlich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Private Universal Scientist – Politics – Energie – Real Estate – Infrastrucutre – Social Engineering