25. Netzstrukturdaten:
25.1. Vgl. Netzstrukturdaten 2013, S. 24
2013: Zählpunkte im Netz der ÜNB: 664, davon 546 RLM,
Entnahme Letztverbraucher ÜNB-Netz: 155 mit 30,7 TWh
2015: Zählpunkte im Netz der ÜNB: 535, alle RLM
8 d. h. die ÜNB erfassen mindestens viertelstündlich einen Leistungsmittelwert).
Entnahme Letztverbraucher ÜNB-Netz: 153 mit 27,4 TWh
(Stand: 31. Dezember 2015, ca. 1 TWh weniger als im Vorjahr.
25.2. Haushaltskunden entnahmen 2013 ca. 25,3% der Energie, S. 28 Zählpunkte Haushaltskunden insgesamt 47.283.088
121 TWh, davon 14 TWh Wärmestrom, S. 189
25.2.1. SLP, relativ geringer Verbrauch, aber extrem hohe Zahl Anschlüsse und Verbraucher, S. 35
Zählpunkte SLP insgesamt 50.298.514, 161 TWh, S. 189
Zählpunkte RLM 368.794 im VNB-Netz (ÜNB 535), 266 TWh, S. 189
25.2.2. Sondervertragskunden 120 TWh, Grundversorgte 48 TWh, RLM-Kunden 281 TWh, Summe 449 TWh, S. 35
Aber: Netto-Stromerzeugung 2013 590,8 TWh, S. 43,
Gesamtabnahme. 427 TWh, S. 189
!!! Wo ist eigentlich der Rest?
25.3. 2013: ca. 450 TWh an alle Letztverbraucher, 127 TWh an Haushaltskunden, S. 144
25.4. Marktanteil „Big Four“ bei RLM 95 TWh = 34%, S. 35
25.5. Marktanteil „Big Four“ bei Sondervertragskunden 2013 ca. 50TWh = 42%, S. 35
25.6. Verfügbare degenerative Leistungen: 99,8 GW In Betrieb; 1,5 GW vorübergehend nicht / eingeschränkt in Betrieb, 2,2 GW Reserve par Ordre du ÜNB. Ca. 3,0 GW vorläufige Stilllegung, S. 41
25.7. Planungsmethodologie: Start bei Bundesfachplanung via. 1.000 Meter breite Trassenkorridore, S. 67.
Das erinnert an Albert Speers Planungen für Germania und andere Projekte. Reines Top-Down ohne jeden systemischen Denkansatz. Ansatzpunkt für eine komplette Bottom-Up-Planung. Wo und wie erfolgt der technische Input?
25.8. Realisierung drängt, S. 67: Der Mythos von der bayerischen Energiearmut.
25.9. Das Eigentor der BnetzA an dieser Stelle: Faktisch sehr ausgeprägte Heterogenität, S. 72,
In diesem Zusammenhang vgl. auch den Bericht 2016:
25.10. Aufgrund der tatsächlichen, historisch begründeten Struktur der Strommärkte wird im Folgenden durchweg auf die Marktanteile der vier absatzstärksten Anbieter (CR 4) abgestellt. S. 35
Was insgesamt eigentlich zu der Schlussfolgerung führen müsste, dass sich alle zentralen Ansätze von selbst als unsinnig entlarven.
Warum machen die, die die Verantwortung haben, oder besser die, die Rolle der Spielregelsetzer an sich gerissen haben, nicht eine zu der faktischen Realität passende Tugend und setzen konsequenter und intelligenter Weise entlang der historischen Linien an? Also dezentral? Warum muss es mit aller Gewalt ein weiteres zentralistisches Monsterprojekt sein?
Aber es kommt noch besser:
25.11 Viele Netze müssen ohnehin modernisiert werden, S. 72.
Na dann bitte Nägel mit Köpfen und integrierte, fachübergreifende Planungen, statt vertikale Pinselstriche für Prestigeprojekte und Gelddruckmaschinen auf Papier. Willkürliche Raumaufteilungen und Großplanungen vermeintlich wichtiger und großer Herren haben sich noch nie
irgendwo bewährt. Es gibt kein einziges historisches Beispiel dafür, dass Großstrukturen je irgendwann ihren Zweck erfüllt hätten, zumindest nicht auf die Dauer ihrer physikalischen Haltbarkeit.