Schlagwort-Archive: assertion

TToG I § 109

John Locke: Two Treatises of Government

§ 109. In propriety of speech, (and certainly propriety of speech is necessary in a discourse of this nature) eldest parents signifies either the eldest men and women that have had children, or those who have longest had issue; and then our author’s assertion will be, that those fathers and mothers, who have been longest in the world, or longest fruitful, have by divine institution a right to civil power.

If there be any absurdity in this, our author must answer for it: And if his meaning be different from my explication, he is to be blamed, that he would not speak it plainly. This I am sure, parents cannot signify heirs male, nor eldest parents an infant child: Who yet may sometimes be the true heir, if there can be but one. And we are hereby still as much at a loss, who civil power belongs to, notwithstanding this assignment by divine institution, as if there had been no such assignment at all, or our author had said nothing of it.

This of eldest parents leaving us more in the dark, who by divine institution has a right to civil power, than those who never heard anything at all of heir or descent, of which our author is so full. And though the chief matter of his writing be to teach obedience to those, who have a right to it, which he tells us is conveyed by descent, yet who those are, to whom this right by descent belongs, he leaves, like the philosophers stone in politics, out of the reach of anyone to discover from his writings.

§ 109. In grammatikalisch korrekter Sprache, und Präzision der Sprache ist in einer solchen Abhandlung unbedingt erforderlich, bezeichnen älteste Eltern entweder die ältesten Männer und Frauen, die je Kinder gehabt haben, oder solche, die am längsten auf Nachkommen zurückblicken oder die am Beginn der längsten Ahnenreihe stehen. Die Behauptung unseres Autors lautete dann: Die ältesten und/oder am längsten fruchtbaren Väter und Mütter haben durch göttliche Institution das Recht auf staatliche Macht.

Sollte das blanker Unsinn sein, liegt die Verantwortung dafür bei unserem Autor. Sollte meine Erklärung mit dem, was er sagen wollte, nicht zusammenpassen, so ist es seine Schuld, sich nicht klarer ausgedrückt zu haben. Wenigstens bin ich sicher: Eltern kann nicht männliche Erben bedeuten und älteste Eltern nicht unmündiges Kind, das trotzdem der wahre Erbe sein kann, falls es nur einen einzigen geben darf.

Nach dieser Analyse stehen wir noch immer blank und ohne Wissen da, wem nun die staatliche Macht zusteht. Von der Übertragung durch göttliche Institution gar nicht erst zu sprechen, als hätte es eine solche Übertragung überhaupt nicht gegeben oder unser Autor hätte nichts davon gesagt.

Diese Story von den ältesten Eltern verdunkelt unseren Blick dafür umso mehr, wer durch göttliche Institution ein Recht auf staatliche Macht besitzt, als für jene, die nie etwas vom Erbe oder der Erbfolge gehört haben, von der unser Autor so viel erzählt. Und obwohl das wichtigste Anliegen seiner Schriften darin besteht, Gehorsam gegen diejenigen zu lehren, die ein Recht beanspruchen, welches sich, wie er behauptet, durch Erbfolge fortsetzt, so lässt er doch die Frage ohne Antwort, wem dieses Recht durch Erbfolge zusteht, gleich einem Stein der Weisen in der Politik, fernab aller Chance, die Antwort in seinen Schriften zu entdecken.

Fragen, Wünsche, Informationen?

Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Meinen und Glauben sind meine Sache nicht. Ich will alles selbst nachprüfen können.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte für Kommunen, Unternehmen, Privatleute und beantworte Fragen.

Auch spezifische, technische, politische.

Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Arbeit gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite soweit als möglich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt

TToG I § 49

John Locke: Two Treatises of Government

§ 49. This I am sure: If our author will have this text to be a grant, the original grant of government, political government, he ought to have proved it by some better arguments than by barely saying, that thy desire shall be unto thy husband, was a law whereby Eve, and all that should come of her, were subjected to the absolute monarchical power of Adam and his heirs.

Thy desire shall be to thy husband, is too doubtful an expression, of whose signification interpreters are not agreed, to build so confidently on, and in a matter of such moment, and so great and general concernment:

But our author, according to his way of writing, having once named the text, concludes presently without any more ado, that the meaning is as he would have it. Let the words rule and subject be but found in the text or margent, and it immediately signifies the duty of a subject to his prince; the relation is changed, and though God says husband, Sir Robert will have it king;

Adam has presently absolute monarchial power over Eve, and not only over Eve, but all that should come of her, though the scripture says not a word of it, nor our author a word to prove it. But Adam must for all that be an absolute monarch and so down to the end of the chapter. And here I leave my reader to consider, whether my bare saying, without offering any reasons to evince it, that this text gave not Adam that absolute monarchial power, our author supposes, be not sufficient to destroy that power, as his bare assertion is to establish it, since the text mentions neither prince nor people, speaks nothing of absolute or monarchial power, but the subjection of Eve to Adam, a wife to her husband.

And he that would trace our author so all through, would make a short and sufficient answer to the greatest part of the grounds he proceeds on, and abundantly confute them by barely denying; it being a sufficient answer to assertions without proof, to deny them without giving a reason. And therefore should I have said nothing but barely denied, that by this text the supreme power was settled and founded by God himself, in the fatherhood, limited to monarchy, and that to Adam’s person and heirs, all which our author notably concludes from these words, as may be seen in the same page, Observations, 244., it had been a sufficient answer:

Should I have desired any sober man only to have read the text, and considered to whom, and on what occasion it was spoken, he would no doubt have wondered how our author found out monarchial absolute power in it, had he not had an exceeding good faculty to find it himself, where he could not show it others.

And thus we have examined the two places of scripture, all that I remember our author brings to prove Adams sovereignty, that supremacy, which he says, it was Gods ordinance should be unlimited in Adam, and as large as all the acts of his will, Observations, 254. viz. Gen. I. 28., and Gen. III. 16., one whereof signifies only the subjection of the inferior ranks of creatures to mankind, and the other the subjection that is due from a wife to her husband, both far enough from that which subjects owe the governors of political societies.

§ 49. Da bin ich sicher: Wollte unser Autor diesen Text einer Gewähr, ja der ursprünglichen Gewähr von Herrschaft schlechthin, von politischer Herrschaft, machen, hätte er mit besseren Argumenten den Beweis antreten sollen, als einfach zu behaupten: „Dein Wille soll Deinem Manne unterworfen sein“ sei ein Gesetz Gottes, durch welches Eva und „alle, die von ihr kommen“, einer absoluten, königlichen Macht Adams und seiner Nachkommen unterworfen wurden.

„Dein Wille soll Deinem Mann untergeordnet sein“ ist ein viel zu zweifelhafter Ausdruck, über dessen Bedeutung selbst die Interpreten kaum einig sind. Schon gar nicht um bei einem Thema von solcher Wichtigkeit, von derart großem allgemeinen Interesse, so vertrauensvoll darauf zu bauen.

Kaum dass unser Autor den Text genannt hat, folgert er nach gewohnter Methode sofort und ohne viele Umschweife, der Sinn sei gerade so, wie er ihn benötigt. Ob Worte wie „herrschen“ oder „Untertan“ nun im Text oder im Anhang gefunden werden: Sofort bedeutet es unter Abänderung der ursprünglichen Beziehung, die Pflicht eines Untertanen gegen einen Fürsten.

Obwohl Gott selbst „Ehegatte“ sagt, macht Sir Robert „König“ daraus. Adam hat gar keine andere Möglichkeit als absoluter Monarch mit Macht über Eva, nicht nur über Eva, sondern auch „über alle, die von ihr kommen werden“. Der Heiligen Schrift zum Trotz, die kein Wort davon erwähnt und unser Autor ebenso einen Beweis vorlegt. Aber Adam muss in jedem Fall ein absoluter Monarch sein und so weiter und so fort bis zum Ende des Kapitels. Hier lege ich meinen Lesern eine Frage vor:

Sollte ich, ohne Beweisgründe vorzulegen, einfach mal behaupten, dieser Text verleihe Adam gar keine „absolute monarchische Macht“, wie unser Autor annimmt, reicht das eigentlich nicht ebenso aus, besagte Macht zu vernichten, wie seine pure Behauptung, sie zu errichten?

Der Text erwähnt weder „Fürst“ noch „Volk“, spricht keine Silbe von „absoluter“ oder „monarchischer“ Macht, sondern dreht sich um die Unterordnung Evas unter Adam, einer Frau unter ihren Gatten. Wer sich unserem Autor bis ans Ende an die Fersen heftet, könnte auf den Großteil der Gründe, auf die er sich stützt, eine kurze und ausreichende Antwort geben und sie mehr als nur widerlegen, indem er sie einfach leugnet. Schlicht, weil auf unbewiesene Behauptungen als hinlängliche Antwort genügt, sie ohne Angabe von Gründen zu verneinen.

Es wäre deshalb eine ausreichende Antwort gewesen, hätte ich auf weitere Worte verzichtet, einfach nur geleugnet, durch diesen Text sei „die höchste Macht durch Gott selbst auf der Vaterschaft begründet, auf die Monarchie beschränkt und diese allein Adam und seinen Erben erteilt worden“. Das folgert unser Autor, (wie auf derselben Seite O. 244 nachlesbar) allen Ernstes aus diesen Worten.

Hätte ich einen vernunftbegabten Menschen aufgefordert, den Text zu lesen und abzuwägen, an wen bei welcher Gelegenheit er gerichtet wurde, er hätte zweifellos gestaunt, wie unser Autor absolute Macht darin entdecken konnte, wäre er nicht mit derart außerordentlichem Talent gesegnet, diese Macht zu finden, wo er es anderen aufzuzeigen nicht in der Lage ist. Daher haben wir die beiden Schriftstellen
untersucht, die alles sind, soweit ich mich erinnere, was unser Autor als Beweis für jene „Souveränität Adams“ vorbringt, jene „höchste Macht“, von der er behauptet, „sie sollte auf Gottes Verordnung unbeschränkt in Adam ruhen und ebenso weitumfassend sein wie alle Akte seines Willens“ O. 254. in Gen. I. 28., und Gen. III. 16.

Von denen nämlich die eine nur die Unterordnung der niedrigeren Geschöpfe unter den Menschen bezeichnet, die andere die Unterordnung die eine Ehefrau Ihrem Ehemann schuldet. Beides weit genug entfernt von allem, was Untertanen den Regierenden politischer Gesellschaften schuldig sein könnten.

Fragen, Wünsche, Informationen?

Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Meinen und Glauben sind meine Sache nicht. Ich will alles selbst nachprüfen können.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte für Kommunen, Unternehmen, Privatleute und beantworte Fragen.

Auch spezifische, technische, politische.

Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Arbeit gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite soweit als möglich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt

TToG I § 20

John Locke: Two Treatises of Government

§ 20. I fear I have tired my reader’s patience, by dwelling longer on this passage, than the weightiness of any argument in it seems to require; but I have unavoidably been engaged in it by our author’s way of writing, who, huddling several suppositions together, and that in doubtful and general terms, makes such a medley and confusion, that it is impossible to show his mistakes, without examining the several senses herein his words may be taken, and without seeing how, in any of these various meanings, they will consist together, and have any truth in them:

For in this present passage before us, how can anyone argue against this position of his, that Adam was a king from his creation, unless one examine, whether the words, from his creation, be to be taken, as they may, for the time of the commencement of his government, as the foregoing words import, as soon as he was created he was monarch; or, for the cause of it, as he says, page 11, creation made man prince of his posterity? How farther can one judge of the truth of his being thus king, till one has examined whether king be to be taken, as the words in the beginning of this passage would persuade, on supposition of his private dominion, which was, by Gods positive grant, monarch of the world by appointment; or king on supposition of his fatherly power over his offspring, which was by nature, due by the right of nature; whether, I say, king be to be taken in both, or one only of these two senses, or in neither of them, but only this, that creation made him prince, in a way different from both the other?

For though this assertion, that Adam was king from his creation, be due in no sense, yet it stands here as an evident conclusion drawn from the preceding words, though in truth it be but a bare assertion joined to other assertions of the same kind, which confidently put together in words of bare assertion and dubious meaning, look like a sort of arguing, when there is indeed neither proof nor connection: A way very familiar with our author: Of which having given the reader a taste here, I shall, as much as the argument will permit me, avoid touching on hereafter; and should not have done it here, were it not to let the world see, how incoherencies in matter, and suppositions without proofs put handsomely together in good words and a plausible stile, are apt to pass for strong reason and good sense, till they come to be looked into with attention.

§ 20. Ich fürchte, die Geduld meines Lesers ermüdet zu haben, indem ich das Gestrüpp dieses Wortamalgams länger durchforstete, als das Gewicht irgendeines in ihm enthaltenen Arguments es wert gewesen zu sein scheint. Aber ich habe mich unvermeidlich durch die Schreibweise unseres Autors dazu gezwungen gesehen, der in zweifelhaften, allgemeinen Ausdrücken die verschiedensten Annahmen durcheinander wirft und dadurch ein derart chaotisches Potpourri und solche Verwirrung anrichtet, das es unmöglich ist, seine Irrtümer nachzuweisen.

Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den verschiedenen Sinn zu prüfen, in dem seine Worte aufgefasst werden könnten, und zu erkennen, dass sie in keiner dieser verschiedenen Behauptungen zusammenpassen oder irgendeine Wahrheit enthalten. Denn wie kann jemand in der vorliegenden Stelle einen Beweis unternehmen gegen den Satz, „Adam war ein König seit seiner Erschaffung“, wenn er nicht untersucht, wie die Worte „seit seiner Erschaffung“ zu verstehen sind? Als Zeit seines Regierungsanfangs (wie es wohl möglich ist, da die vorausgehenden Worte bedeuten, „sobald er erschaffen war, war er Monarch“), oder als Ursache, da er sagt, „die Erschaffung machte den Mann zum Fürsten seiner Nachkommen“?

Ferner, wie kann jemand erkennen, ob es zutrifft und richtig ist, dass er auf diese Weise König war? Wie urteilen, bevor er untersucht hat, ob „König“ zu verstehen ist – so wie die Anfangsworte dieser Stelle uns einzureden versuchen – unter Annahme einer persönlichen, alleinigen Herrschaft durch positive Verleihung Gottes, als „Monarch der Welt durch die Verfügung Gottes“? Oder wurde er König unter Annahme der väterlichen Macht über seine Nachkommenschaft, „die ihm als Naturrecht zusteht“? War er, frage ich, „König“ in beiden oder nur in einer dieser Bedeutungen, oder etwa in keiner von beiden?

Hat in etwa Gottes Schöpfung ihn auf eine ganz andere Weise zum Herrscher gemacht? Denn obwohl diese Behauptung, das „Adam ein König war durch seine Erschaffung“ in keiner dieser Bedeutungen richtig sein kann, so macht sie sich dennoch hier wie ein aus den vorhergehenden Worten gefolgerter beweiskräftiger Schluss breit. In Wahrheit aber ist sie nichts als eine leere Worthülse neben anderen Behauptungen gleicher Qualität, dreist zusammengestellt in Worten von unbestimmtem, zweifelhaftem Sinn erwecken sie den Anschein von Beweis, wo tatsächlich aber weder Beweis noch Zusammenhang zu finden ist.

Mit dieser Methode ist unser Autor sehr vertraut, und nachdem ich dem Leser hier eine Probe davon gegeben, werde ich, soweit die Beweisführung es mir gestattet, vermeiden, sie weiter zu berühren. Ich hätte sie auch hier nicht berührt, doch geht es darum der Welt zu aufzuzeigen, wie Ungereimtheiten im Gegenstand und populistische Behauptungen ohne Beweisfähigkeit, anschaulich arrangiert in schönen Worten und gefälligem Stil, leicht als überzeugende Gründe und funktionsfähiger Verstand hingenommen werden. Bis sie unerwarteter Weise mit Aufmerksamkeit untersucht werden.

Fragen, Wünsche, Informationen?

Nehmen Sie einfach Kontakt zu mir auf!

Meinen und Glauben sind meine Sache nicht. Ich will alles selbst nachprüfen können.

Ich erstelle Expertisen, berate, erstelle Konzepte für Kommunen, Unternehmen, Privatleute und beantworte Fragen.

Auch spezifische, technische, politische.

Frei von jeder Verkaufsabsicht. Wer meine Arbeit gut findet, kann gern spenden und meine Arbeit unterstützen.

Ich arbeite soweit als möglich auf Basis von Fakten, logischen Deduktionen, evidenzbasierten Zusammenhängen.

https://www.paypal.me/ThomasBlechschmidt